Energiespeicher


Energiespeichersysteme für Photovoltaikanlagen spielen zunehmend eine wichtige Bedeutung um den Eigenstromanteil im Haushalt weiter zu optimieren. Diese Speichersysteme, oder auch als Solarbatteriesysteme bezeichnet,  dienen zur Speicherung der mit Solarmodulen gewonnenen Energie und als Puffer beim Betrieb der Verbraucher im Haushalt. Produziert die Photovoltaikanlage keinen oder zu wenig Energie, wird der Strom aus dem Energiespeichersystem verwendet. Das bedeutet eine flexible Nutzung der gewonnenen Energie genau dann, wenn sie gebraucht wird.

Sichern Sie sich die staatliche Förderung ! Die Förderung können Betreiber von Photovoltaikanlagen beantragen, die ab Januar 2013 installiert wurden und eine maximale Nennleistung von 30 kWp vorweisen. Die Förderung muss vor Anschaffung des Energiespeichers beantragt werden !

Neben der garantierten Einspeisevergütung erhalten Sie als Anlagenbetreiber einen staatlichen Finanzierungszuschuss für Solarbatteriesysteme. Seit Mai 2013 gewährt die KfW Förderbank 30 Prozent vom Anschaffungspreis, wobei maximal 600 € pro 1 kWp für Neuinstallationen und maximal 660 € pro 1 kWp installierter Nennleistung bei bestehenden Photovoltaikanlagen gewährt wird.

Bei den Speichertechnologien bieten wir neben den bewährten Blei-Gel-Akkus auch leistungsstarke und sichere Lösungen mit Lithium-Ionen-Akkus an. Das Angebot für den Hausgebrauch reicht dabei vom kleinen Kompaktspeichersystem mit 2 kWh Nutzkapazität hin bis zu einer Größe von ca. 14 kWh. Wir untertsützen Sie bei der Wahl des richtigen Systems, das einerseits von der Menge an produzierter Energie durch die Photovoltaikanlage, sowie anderseits von Ihrem Stromverbrauch abhängt.

Unsere Leistungen

  • unverbindliche Beratung
  • Vor-Ort-Termin und Besichtigung nach Vereinbarung
  • genaue Bedarfsanalyse
  • unverbindliche Angebotserstellung
  • Beratung und Unterstützung bei Fördermittel zu Energiespeichersystemen
  • Verwendung von hochwertigen und standardisierten Qualitätsprodukten
  • fachgerechte Bauausführung, Inbetriebnahme und Fertigstellung Ihrer Photovoltaikanlage
  • Erstellung der Übergabedokumentation inklusive Messprotokoll
  • gesamte Baubegleitung von der Planung bis zur Übergabe an den Kunden aus einer Hand
  • Service- und Nachbetreuung Ihrer Photovoltaikanlage

 

Zur Produktübersicht

 

 

Informationen zu den und Anlagenvarianten von Energiespeichersystemen

Bei der Installation von Speichersystemen unterscheidet man von einem Anschluss im AC-Haushaltsstromkreis (AC-gekoppeltes Speichersystem) oder DC-Zwischenstromkreis (DC-gekoppeltes Speichersystem). Aus technischer Sicht bezeichnet ein AC-gekoppeltes Speichersystem, dass die Komponenten Batteriewechselrichter und Batteriesystem nach dem Wechselrichter, also auf der Wechselstromseite geschaltet sind. Die AC-Kopplung hat dadurch den Vorteil, dass diese einfacher zum nachrüsten ist und somit für Anlagenbetreiber mit bestehender Photovoltaikanlage eine flexible und kostengünstige Lösung darstellt.

AC-gekoppelten Eigenverbrauchsanlage (Prinzipdarstellung):

04_PV_Eigenverbrauch_Speicher_AC_PNG

 

DC-gekoppelte Speichersysteme bieten ebenfalls viele Vorteile an. Batteriewechselrichter und Batteriesystem sind vor dem Wechselstromkreis geschalten. Dadurch ergeben sich weniger Umwandlungsstufen, was einer höheren Effizienz gegenüber dem AC-gekoppelten Speichersystem bedeutet. Mit der Integration von Batterie, Batterielader und Wechselrichter in einem Gehäuse erreicht man eine ebenso kostengünstige Lösung. Einziger Nachteil ist die geringere Flexibilität für Nachrüstungen. DC-gekoppelte Speichersysteme bieten sich bei Neuinstallation von Photovoltaikanlagen an.

DC-gekoppelte Eigenverbrauchsanlage (Prinzipdarstellung):

03_PV_Eigenverbrauch_Speicher_DC_PNG